Wohnmobil Basics: Wasserversorgung im Wohnmobil

von 19.08.2024Wohnmobil

Wasserversorgung im Wohnmobil – So vermeidest du teure Schäden! 🚐

Tipps und Tricks für Anfänger und Fortgeschrittene

Die Wasserversorgung im Wohnmobil ist essentiell für Komfort und Hygiene unterwegs. Egal, ob Frischwasser, Grauwasser oder Schwarzwasser – wer die Funktionsweise und Besonderheiten der verschiedenen Tanks kennt, kann Schäden vermeiden und das Wasser sicher nutzen. In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige zu Wassertanks, Pumpen, Filtern und Entsorgung.

Im Video unten erkläre ich dir die Details anschaulich und mit praktischen Beispielen. Schau es dir an, um alle wichtigen Tipps und Tricks direkt von mir zu erfahren!

Wasserversorgung im Wohnmobil

1. Wassertanks im Wohnmobil – Welche gibt es und wofür sind sie da?

Ein Wohnmobil hat in der Regel drei Wassertanks:

1.1. Frischwassertank

  • Frischwasser wird aus einem separaten Tank entnommen, der meistens in der Heckgarage oder unter dem Fahrzeug verbaut ist.
  • Fassungsvermögen: In der Regel 90 Liter oder mehr, abhängig vom Modell.
  • Tipp: Verwende einen lebensmittelechten Schlauch zum Befüllen, um Verunreinigungen zu vermeiden.

1.2. Grauwassertank

  • Grauwasser ist Abwasser aus der Dusche oder der Spüle.
  • Der Tank befindet sich meist unterhalb des Fahrzeugs und wird über Ablassventile entleert.
  • Achtung: Grauwasser kann unangenehme Gerüche verursachen. Verwende biologisch abbaubare Seife, um Rückstände zu vermeiden.

1.3. Schwarzwassertank (Toilettenkassette)

  • Schwarzwasser enthält Fäkalien aus der Toilette.
  • Bei vielen Wohnmobilen ist die Toilettenkassette herausnehmbar und kann an speziellen Entsorgungsstationen entleert werden.
  • Tipp: Mit einem Geruchsabsaugsystem kannst du chemiefrei und ohne unangenehme Gerüche die Toilette nutzen.

2. Wasserpumpen im Wohnmobil – Welche Varianten gibt es?

Damit das Wasser im Wohnmobil aus dem Hahn kommt, braucht es eine Wasserpumpe. Es gibt zwei Arten von Pumpen, die jeweils Vor- und Nachteile haben:

2.1. Druckwasserpumpe

  • Druckwasserpumpen erkennen einen Druckabfall, wenn der Wasserhahn geöffnet wird, und schalten sich automatisch ein.
  • Vorteil: Normale Armaturen wie zu Hause und eine konstante Wasserleistung.
  • Nachteil: Wenn ein Leck entsteht und die Pumpe nicht ausgeschaltet wird, kann das Wohnmobil volllaufen.

2.2. Tauchpumpe

  • Tauchpumpen befinden sich im Frischwassertank und werden durch elektrische Kontakte an den Wasserhähnen aktiviert.
  • Vorteil: Leiser und günstiger in der Anschaffung.
  • Nachteil: Anfälliger für Störungen und benötigen spezielle Armaturen mit Schaltern.

2.3. Zusatztipp: Ausdehnungsgefäß für die Druckwasserpumpe

  • Ein Ausdehnungsgefäß verhindert, dass die Druckwasserpumpe bei jedem kleinen Druckverlust anspringt und dauerhaft rattert.
  • Vorteil: Schonung der Pumpe und längere Lebensdauer.

    3. Warmwasserversorgung im Wohnmobil – So funktioniert’s!

    Warmwasser im Wohnmobil wird meist durch eine Kombiheizung oder eine separate Wasserheizung erzeugt. Es gibt zwei Heizsysteme:

    3.1. Kombiheizung

    • Heizung und Warmwasserboiler sind in einem Gerät kombiniert.
    • Vorteil: Platzsparend und effiziente Energienutzung.
    • Nachteil: Wasser wird immer mitgeheizt, auch wenn nur die Heizung eingeschaltet ist.

    3.2. Getrennte Systeme

    • Raumluftheizung und Wasserheizung sind separat verbaut.
    • Vorteil: Flexibler in der Nutzung, da unabhängig voneinander steuerbar.
    • Nachteil: Mehr Platzbedarf und höhere Kosten bei der Anschaffung.

    4. Wasser auffüllen und Frischwasserqualität erhalten

    4.1. Wasser auffüllen – Darauf musst du achten

    • Nutze einen lebensmittelechten Schlauch zum Befüllen des Wassertanks, um Verunreinigungen zu vermeiden.
    • Verwende Adaptersets, da nicht jeder Wasseranschluss identisch ist.

    4.2. Frischwasserqualität sicherstellen

    • Alpfilter entfernt Partikel, Pestizide und Medikamentenrückstände.
    • UV-Lampen oder Ozonmodule desinfizieren das Wasser direkt im Tank und schützen vor Bakterien und Keimen.
    • Wassertank nach jeder Reise entleeren und offen lassen, um Schimmelbildung zu vermeiden.

    5. Abwasser und Entsorgung – Das musst du wissen

    5.1. Grauwasser richtig entsorgen

    • Grauwasser (Abwasser aus Dusche und Spüle) darf nur an speziellen Entsorgungsstationen abgelassen werden.
    • Tipp: Verwende biologisch abbaubare Seife, um Geruchsbildung zu vermeiden und die Umwelt zu schonen.

    5.2. Schwarzwasser (Toilettenkassette) entsorgen

    • Toilettenkassetten können an Entsorgungsstationen oder zu Hause in der Toilette entleert werden.
    • Mit einem Geruchsabsaugsystem kannst du chemiefrei und geruchslos die Toilette nutzen.

    👉 Mehr dazu und wie du das Grauwasser sauber hältst, erfährst du im Video!

    Nützliches Wohnmobil Zubehör

     

    Du bist auf der Suche nach praktischem Wohnmobil-Zubehör, das sich wirklich bewährt hat? In meinem Amazon Shop findest du eine sorgfältig zusammengestellte Auswahl an nützlichen Gadgets und Helfern, die ich selbst regelmäßig verwende und daher mit gutem Gewissen empfehlen kann. Egal, ob du mehr Stauraum schaffen, Sicherheit erhöhen oder einfach den Komfort auf Reisen verbessern möchtest – hier findest du alles, was den Camping-Alltag erleichtert.

    Ich habe die Produkte persönlich getestet und genau die Dinge verlinkt, die ich auf meinen eigenen Touren nicht mehr missen möchte. Schau vorbei und entdecke meine persönlichen Empfehlungen – vielleicht ist ja auch etwas für dich dabei!

    Auch Interessant

    Jackery Weihnachten Angebote
    Jackery Weihnachtsaktion – bis 21% auf Powerstationen & Solarpanels!
    Jackery lässt kurz vor Weihnachten noch mal die Preise fallen, es gibt bis zu 21% auf...
    Das sind die laufenden Kosten eines Wohnmobils
    Laufende Kosten: So viel kostet dein Wohnmobil pro Jahr! 💰
    Entdecke 5 geniale Wohnmobil-Gadgets und Hacks für mehr Komfort und Sicherheit unterwegs. Jetzt...
    Frühlingsangebote auf Solarpanels, Powerstationen und Kühlboxen
    Frühlings Angebote – Powerstation, Kühlbox, Solar und mehr!
    Fette Angebote auf Powerstationen, Kühlboxen und Solar Panels. Der perfekte Start für dein...
    Anker PowerHouse 767
    Anker PowerHouse 767 – Alle Vor- und Nachteile
    Anker erobert den Powerstation Markt. Das aktuelle Flaggschiff PowerHouse 767 mit über 2048Wh...
    Neuheit: EcoFlow DELTA 2 – endlich mit LiFePO4!
    EcoFlow hat ihrer beliebten Powerstation EcoFlow DELTA ein ordentliches Update unterzogen. Die...
    Anleitung: Zwei Solar Panels ohne Adapter in Reihe schalten
    Immer wieder werde ich gefragt, wie man zwei Solar Panels mit MC4 Steckern so verbinden kann, das...
    3 Solar Taschen im direkten Vergleich Test & Review
    Die Solar Panels im Überblick Name Gewicht Leistung Wirkungsgrad Vp Ip Maße (gefaltet) Maße...
    Thumbnail zum Thema Wohnmobil Winterfest machen
    Wohnmobil Basics: Winterfest machen 🚐❄️
    Hier erfährst du wie du dein Wohnmobil Winterfest machen kannst worauf du unbedingt achten...
    PowerOak AC30 – die kleine Schlumpfine! Test & Review
    Highlights auf einen Blick 300Wh LiFePro 4 Akku 12,8V 24Ah bis zu 3500+ Ladezyklen MPPT Laderegler...
    Ertrag eines Solar Panels hinter der Windschutzscheibe
    Beim Camping hält man sich bekanntlich nicht rund um die Uhr an seinem Wohnmobil auf, wodurch sich...