Akku-Heizung LiFePO4: Sinnvoll oder unnötig?
Akku-Heizung Wohnmobil: Sinnvoll oder unnötig?
Beim Kauf eines neuen LiFePO4-Akkus stellt sich oft die Frage: Brauche ich eine Akku-Heizung Wohnmobil oder nicht? Gerade für Wohnmobil-Fahrer, die auch im Winter unterwegs sind, ist das eine entscheidende Überlegung. In diesem Beitrag erfährst du, was eine Akku-Heizung ist, wie sie funktioniert und ob sie für dein Wohnmobil wirklich nötig ist.
Warum braucht man eine Akku-Heizung Wohnmobil?
Wer bisher AGM-Batterien genutzt hat, kennt das Problem nicht: Diese Akkus können bis zu -20 °C geladen werden, wenn auch nur langsam. LiFePO4-Akkus (Lithium-Eisenphosphat) hingegen dürfen nicht unter 0 °C geladen werden – das könnte sie zerstören! Um dies zu verhindern, wird das Laden bei niedrigen Temperaturen vom Batteriemanagementsystem (BMS) automatisch blockiert.
Hier kommt die Akku-Heizung Wohnmobil ins Spiel: Sie wärmt die Akkuzellen auf, sodass sie auch bei Minusgraden geladen werden können. Klingt sinnvoll, oder? Aber wie gut funktioniert das in der Praxis?
Test 1: Wie effizient arbeitet die Akku-Heizung Wohnmobil?
Um herauszufinden, wie viel Energie eine Akku-Heizung Wohnmobil benötigt und wie lange es dauert, bis die Zellen betriebsbereit sind, wurde ein LiFePO4-Akku in einer Tiefkühlbox auf -12 °C heruntergekühlt. Beim anschließenden Laden zeigten sich folgende Ergebnisse:
-
Die Akku-Heizung Wohnmobil verbrauchte etwa 80 Watt.
-
Nach 45 Minuten waren die Zellen warm genug für den Ladevorgang.
-
Die Heizung schaltet sich nur ein, wenn mindestens 40 Watt Ladestrom anliegen.
-
Bei extrem kalten Temperaturen und wenig Strom kann es passieren, dass der Akku nicht warm genug wird, um das Laden zu ermöglichen.
Test 2: Was passiert bei unzureichender Energieversorgung?
Im zweiten Test wurde eine reale Wintersituation simuliert: Ein Wohnmobil mit einer kleinen Solaranlage (z. B. 100–120 Watt) im Dezember/Januar. Dabei wurde der Akku erneut auf -12 °C gekühlt und die Ladespannung langsam erhöht.
- Ab 40 Watt begann die Heizung zu arbeiten, allerdings langsamer als im ersten Test.
- Wenn die Energieversorgung zu gering war (unter 40 Watt) , versuchte die Heizung immer wieder zu starten, schaltete sich aber sofort wieder ab.
- Mit weniger als 2,5 Ampere (ca. 30 Watt) konnte die Heizung nicht dauerhaft laufen und der Akku wurde nicht auf Temperatur gebracht.
Ergebnis: Bei sehr kalten Temperaturen UND einer kleinen Solaranlage kann es sein, dass im Winter die Energie der Solaranlage nie im Akku ankommt, sondern permanent für die Akkuheizung gebraucht wird.
Test 3: Extreme Kälte – Wie reagiert die Akku-Heizung bei -20 °C?
Für den dritten Test wurde der Akku auf -20 °C gekühlt, um herauszufinden, ob die Heizung bei sehr niedrigen Temperaturen effizient arbeitet, oder ob die Heizleistung nicht ausreicht um die Zellen auf eine ladbare Temperatur zu bringen.
- Die Heizung begann zu arbeiten, aber es dauerte deutlich länger als bei -12 °C.
- Beim Laden mit nur 3 Ampere (ca. 40W) konnte der Akku nicht genug Wärme halten und kühlte während des Ladens wieder ab.
- Die Heizung und der Ladevorgang wechselten sich ab, wodurch das Laden immer wieder unterbrochen wurde.
Ergebnis: In extrem kalten Regionen sollte genug Ladeenergie vorhanden sein, um den Akku auf Temperatur zu bringen. Eventuell ist es auch sinnvoll, den Akku zusätzlich zu isolieren, damit die erzeugte Wärme länger erhalten bleibt.
PRO: Wann ist eine Akku-Heizung im Wohnmobil sinnvoll?
Eine Akku-Heizung Wohnmobil kann eine große Hilfe sein, wenn:
-
Der Akku außerhalb des beheizten Wohnraums (z. B. im ungedämmten Akkukasten) verbaut ist.
-
Du dein Wohnmobil im Winter oft ungeheizt stehen lässt und trotzdem laden willst.
-
Du in extrem kalten Regionen unterwegs bist, wo Temperaturen von -20 °C oder darunter auftreten.
-
Dein Akku mit Landstrom verbunden ist und du ihn stets bei optimaler Temperatur halten willst.
Tipp: Ist dein Akku in einem kalten Akkukasten verbaut, kann eine zusätzliche Isolierung helfen, Energie zu sparen und die Heizdauer zu verkürzen.
Contra: Wann kannst du auf eine Akku-Heizung im Wohnmobil verzichten?
Falls einer der folgenden Punkte auf dich zutrifft, brauchst du wahrscheinlich keine Akku-Heizung Wohnmobil:
-
Du bist hauptsächlich bei milden Temperaturen oder nur leichtem Frost unterwegs.
-
Dein Akku befindet sich innerhalb des beheizten Wohnraums (z.b. direkt neben der Heizung).
-
Du lädst deine Batterie hauptsächlich auf Campingplätzen, wo das Wohnmobil ohnehin beheizt ist da du dich darin aufhältst.
-
Deine Solaranlage ist klein (z. B. unter 150 Watt) und liefert im Winter ohnehin kaum Energie.
In den meisten Fällen reicht es also aus, den Akku strategisch klug zu platzieren, um sich die Zusatzkosten und den Energieverbrauch einer Akku-Heizung Wohnmobil zu sparen.
Fazit: Akku-Heizung im Wohnmobil ja oder nein?
Ob eine Akku-Heizung Wohnmobil sinnvoll ist, hängt stark von deinem persönlichen Nutzungsverhalten ab. Bist du oft in eisigen Temperaturen unterwegs oder lädst dein Wohnmobil unbeheizt? Dann kann eine Akku-Heizung Wohnmobil eine wertvolle Investition sein. Fährst du jedoch hauptsächlich bei Plusgraden oder hast deinen Akku im Wohnraum verbaut, kannst du dir die Heizung getrost sparen.
Hast du schon Erfahrungen mit Akku-Heizungen gemacht oder stehst du gerade vor der Entscheidung? Schreib es in die Kommentare unter meinem YouTube-Video! Schau dir dort auch meinen detaillierten Test an und entdecke weitere Tipps für dein Wohnmobil-Abenteuer.
Interesse am Akku?
Den getesten Akku gibt es übrigens von Wattstunde im Solarkontor.de Onlineshop! Mit meinem Code „MRTOGi21“ sparst du noch mal 5% auf deine Bestellung!
👉 Die Core Modelle mit integrierter Heizung (Base = ohne Heizung)
👉 Bluetooth (5.0) App Steuerung
👉 Sicherheit durch integriertes BMS
👉 Hoher, konstanter Entladestrom
👉 Laden bis -30°C möglich
👉 Geringes Gewicht
👉 Viele Ladezyklen (6000 bei DoD>=80%)
Die Akkus gibt es in verschiedenen Kapazitäten, Größen und Ausfürhungen.
Schau gern mal im Solarkontor.de OnlineShop vorbei und nutze meinen Code „MRTOGI21“ um 5% zu sparen!
Nützliches Wohnmobil Zubehör
Du bist auf der Suche nach praktischem Wohnmobil-Zubehör, das sich wirklich bewährt hat? In meinem Amazon Shop findest du eine sorgfältig zusammengestellte Auswahl an nützlichen Gadgets und Helfern, die ich selbst regelmäßig verwende und daher mit gutem Gewissen empfehlen kann. Egal, ob du mehr Stauraum schaffen, Sicherheit erhöhen oder einfach den Komfort auf Reisen verbessern möchtest – hier findest du alles, was den Camping-Alltag erleichtert.
Ich habe die Produkte persönlich getestet und genau die Dinge verlinkt, die ich auf meinen eigenen Touren nicht mehr missen möchte. Schau vorbei und entdecke meine persönlichen Empfehlungen – vielleicht ist ja auch etwas für dich dabei!